Lernen im Kehlhof

Als kantonal anerkannte Sonderschule orientieren wir uns am Thurgauer Lehrplan. Schulisches Lernen findet bei uns in einem angstfreien und von gegenseitigem Respekt geprägten Umfeld statt. Das erste Ziel für neu eintretende Schülerinnen und Schüler ist es, Freude und neue Lust an der Schule als Basis allen Lernens zu entwickeln. Dies erreichen wir, indem die Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess mitgestalten und so selbst einen Sinn dafür entwickeln, warum und wofür sie lernen.

Wir ermöglichen Erlebnisse, die Erfolg und damit Freude am Lernen zurückbringen können. Zu Gunsten einer verstärkten individuellen Förderung tritt die traditionelle Beschulung, an der unsere Schüler meist scheitern, in den Hintergrund.

Neben der Vermittlung des Schulstoffes ist uns die Förderung sozialer Kompetenzen wie Freundlichkeit, sprachliches Ausdrucksvermögen, angemessene Umgangssprache, Problemlösungsstrategien, Durchhaltevermögen und eine hohe Frustrationstoleranz wichtig. Wir fördern die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln.

Wir unterstützen diesen Prozess durch eine stärkere Gewichtung des Kunst- und Werkunterrichts durch eine höhere Stundenzahl in der Stundentafel.

Wir ermöglichen Erlebnisse, die Erfolg und damit Freude am Lernen zurückbringen können. Zu Gunsten einer verstärkten individuellen Förderung tritt die traditionelle Beschulung, an der unsere Schüler meist scheitern, in den Hintergrund.

Neben der Vermittlung des Schulstoffes ist uns die Förderung sozialer Kompetenzen wie Freundlichkeit, sprachliches Ausdrucksvermögen, angemessene Umgangssprache, Problemlösungsstrategien, Durchhaltevermögen und eine hohe Frustrationstoleranz wichtig. Wir fördern die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln.

Wir unterstützen diesen Prozess durch eine stärkere Gewichtung des Kunst- und Werkunterrichts durch eine höhere Stundenzahl in der Stundentafel.

Wir ermöglichen Erlebnisse, die Erfolg und damit Freude am Lernen zurückbringen können. Zu Gunsten einer verstärkten individuellen Förderung tritt die traditionelle Beschulung, an der unsere Schüler meist scheitern, in den Hintergrund.

Neben der Vermittlung des Schulstoffes ist uns die Förderung sozialer Kompetenzen wie Freundlichkeit, sprachliches Ausdrucksvermögen, angemessene Umgangssprache, Problemlösungsstrategien, Durchhaltevermögen und eine hohe Frustrationstoleranz wichtig. Wir fördern die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln.

Wir unterstützen diesen Prozess durch eine stärkere Gewichtung des Kunst- und Werkunterrichts durch eine höhere Stundenzahl in der Stundentafel.

Unser
Lernverständnis

Eine kleine Lerngruppe – teilweise auf 2 Lehrkräfte aufgeteiltEin erfahrenes und sich gut ergänzendes TeamGezielte Entwicklung und Förderung vorhandener Interessen und StärkenEinüben von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im Schulalltag
individualisierter Unterricht (Wochenplanarbeit)Hohe Gewichtung künstlerischer, handwerklich-technischer und gestalterischer TätigkeitenIntensiver Berufswahlprozess unter Einbezug kantonaler FachstellenAuseinandersetzung mit der Berufswelt durch zahlreiche Schnupperwochen und Betriebsbesichtigungen
  
Helle und grosszügige Unterrichtsräume mit guter InfrastrukturGemeinsame Pflege der Räumlichkeiten und der Umgebung stärkt das WIR in UNS!  
Eine kleine Lerngruppe – teilweise auf 2 Lehrkräfte aufgeteiltEin erfahrenes und sich gut ergänzendes TeamGezielte Entwicklung und Förderung vorhandener Interessen und Stärken
Einüben von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im Schulalltagindividualisierter Unterricht (Wochenplanarbeit)Hohe Gewichtung künstlerischer, handwerklich-technischer und gestalterischer Tätigkeiten
Intensiver Berufswahlprozess unter Einbezug kantonaler FachstellenAuseinandersetzung mit der Berufswelt durch zahlreiche Schnupperwochen und BetriebsbesichtigungenHelle und grosszügige Unterrichtsräume mit guter Infrastruktur
  
Gemeinsame Pflege der Räumlichkeiten und der Umgebung stärkt das WIR in UNS!  

Eine kleine Lerngruppe – teilweise auf 2 Lehrkräfte aufgeteilt

Ein erfahrenes und sich gut ergänzendes Team

Gezielte Entwicklung und Förderung vorhandener Interessen und Stärken

Einüben von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im Schulalltag

individualisierter Unterricht (Wochenplanarbeit)

Hohe Gewichtung künstlerischer, handwerklich-technischer und gestalterischer Tätigkeiten

Intensiver Berufswahlprozess unter Einbezug kantonaler Fachstellen

Auseinandersetzung mit der Berufswelt durch zahlreiche Schnupperwochen und Betriebsbesichtigungen

Helle und grosszügige Unterrichtsräume mit guter Infrastruktur

Gemeinsame Pflege der Räumlichkeiten und der Umgebung stärkt das WIR in UNS!

Platzbelegung

Aktuell gibt es noch drei freie Plätze.​

Schüler und Schülerinnen können ab der 6. Klasse oder dem 12. Lebensjahr bei uns eintreten. Nach der obligatorischen Schulzeit besteht die Möglichkeit ein 10. Schuljahr oder ein Berufswahljahr bei uns zu absolvieren.

Mit uns in
Kontakt treten

Telefon: