Wohngruppe

Wir unterstützen die Jugendlichen bei einer alltags- und lebenspraktisch ausgerichteten Tagesstruktur. Die Jugendlichen haben jeweils eine Bezugsperson. Diese hilft den Jugendlichen beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung und begleitet sie während ihres Aufenthaltes. Bei der Bezugsperson laufen die Fäden für die Eltern- und Behördenkontakte zusammen.


Alle Jugendlichen haben ein Einzelzimmer. Die Wohngruppe bietet den Jugendlichen die Möglichkeit ihre Selbst- und Sozialkompetenzen durch das Zusammenleben weiterzuentwickeln und zu stärken. Mit der Übernahme von Aufgaben im Garten und hauswirtschaftliche Tätigkeiten steigt das Können der Jugendlichen.


Wichtig ist uns, dass die Jugendlichen neben den internen Freizeitaktivitäten einer aktiven Freizeitbeschäftigung oder einem Hobby in der näheren Umgebung nachgehen.


Wir haben klare Regeln und Strukturen, welche den Jugendlichen die Möglichkeit bieten, schrittweise Verantwortung zu übernehmen und Selbständigkeit einzuüben.

Um die Entwicklung den Jugendlichen und allen Beteiligten zu veranschaulichen, arbeiten wir mit dem  Phasenplan. Die einzelnen Phasen sind an spezifische Erwartungen gekoppelt und finden sich in der individuelle Entwicklungsplanung wieder.


Wir arbeiten eng mit den Eltern und den beteiligten Behörden zusammen und legen grossen Wert auf eine transparente und kooperative Zusammenarbeit.


Unsere Jugendlichen standen während ihrer bisherigen Schulzeit, bis auf wenige Ausnahmen, eher am Rande oder sogar ausserhalb der Institution Schule. Eine belastbare Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft haben die wenigsten erlegen können. Gefühle des Versagens, der Angst und der Ablehnung standen im Vordergrund. Deshalb ist es uns wichtig, den Jugendlichen im Alltag und in der Schule Erfolgserlebnisse zu vermitteln und Ihnen zu zeigen, dass Lernen und Gemeinschaft Freude bereiten kann und sie ein Teil einer wertvollen Gemeinschaft sind.

Platzbelegung

Aktuell gibt es noch drei freie Plätze.​

Schüler und Schülerinnen können ab der 6. Klasse oder dem 12. Lebensjahr aufgenommen werden.

Mit uns in
Kontakt treten

Telefon:

Übrigens: Auch Spass und Plausch gehören zum typischen Leben der Kehlhöfler.

So sieht es bei uns aus